Morgensport

01.10.2017

Mein Weg zur Arbeit dauert etwa eine halbe Stunde. Wenn ich gleich bei mir um die Ecke eine Straßenbahn erwische und dann gleich den Anschluss bekomme, bin ich sogar in gut zwanzig Minuten im Büro. Die Fahrzeit ist zu kurz, um zu lernen oder zu schreiben, dafür habe ich jeden Tag vierzig Minuten mehr Zeit für mich. Das habe ich zum Anlass genommen und setze nun schon seit mehr als zwei Wochen einen Vorsatz um, den ich mir schon so oft gefasst aber sonst nie umgesetzt habe. Ich mache jeden Morgen etwa zwanzig Minuten Sport. Ein paar mal den Sonnengruß, ein paar Übungen zur Lockerung von Hals- und Schultermuskulatur, ein paar Dehnübungen und etwas Bauchmuskeltraining. Wenn ich mal keine Lust habe, dann sage ich mir: Hey Barbi (so werde ich hier unweigerlich immer wieder genannt), du sparst heute wieder bestimmt zwanzig Minuten Arbeitsweg. Oder sogar mehr… nutze die Zeit für deine Gesundheit.

Auf dem Weg zur Arbeit – wenn ich zu Fuß gehe

Ein Jahr zurück

02.10.2017

Hin und wieder werde ich gefragt: Was hat mich eigentlich nach Budapest geführt? Um das zu beantworten, muss ich die Zeit um ein Jahr zurückspulen.

Das Ganze fing noch viel früher mit einem Haufen Bücher über den Sinn und Unsinn des Lebens an. Genau so ein Buch hatte mein Schwager dabei, als wir letztes Jahr zusammen in den Sommerferien waren. Es geht darin darum, in sein Leben mehr Sinn zu bringen, Veränderungen anzustoßen, die das Leben lebenswerter machen. Bei meinem Segelkurs in der Flaute hatte ich genügend Zeit darüber zu grübeln und am Ende stand für mich fest, dass ich innerhalb der nächsten Jahre mal etwas ganz anderes erleben möchte. Raus aus dem Trott, eingeschliffene Gewohnheiten durch neue ersetzen, das Leben mehr – wenn möglich in vollen Zügen zu genießen. Meine Kinder sind schon ziemlich groß und auch sonst habe ich nicht viele Verpflichtungen, die mich fest an zu Hause binden. Ich dachte über ein Sabbatjahr nach, über eine Weltreise, über Arbeit in einer sozialen Einrichtung und fragte mich, was ich denn nun wirklich ändern könne.

Natürlich hatte ich auch einige Diskussionen mit Olav darüber, denn er hatte eigentlich nicht das Bedürfnis und auch nicht die Möglichkeit, für ein halbes oder ganzes Jahr woanders hinzugehen.

Fast zur gleichen Zeit im Herbst gab es in meinem Projekt eine Entwicklung, die dazu führte, dass ich nicht mehr mit meinen anderen NewTec-Kollegen gemeinsam in Projekten unterwegs war. Statt dessen wurde ich fest dem Projekt zugeteilt, für das ich sowieso schon ein halbes Jahr arbeitete. Das kam mir sehr entgegen, da mir die Arbeit mit meinem Projektleiter in Budapest sehr viel Spaß macht. Ich fing wieder an, meinen kleinen Ungarischführer zu wälzen und entschloss mich schließlich sogar dazu, ungarisch richtig zu lernen.

Also hatte ich im Endeffekt zwei Optionen: das Sabbatjahr, in dem ich etwas völlig anderes machen könnte. Oder im Arbeitskontext zu bleiben aber dafür den Ort wechseln.

Das Sabbatjahr hatte den Nachteil, dass ich erst mal drei Jahre dafür hätte arbeiten müssen, um das freie Jahr anzusparen. Das erschien mir doch sehr lang, da ich ja jetzt was ändern wollte. Im Frühjahr reifte der zweite Plan heran. Mein Projekt machte mir Spaß, ich verstand mich mit meinem Projektleiter immer noch gut und ich wollte gerne darin weiter arbeiten. Jetzt oder nie, dachte ich mir also, denn wer weiß schon, was in drei Jahren bei mir auf der Agenda steht.

Also fragte ich bei meinen Vorgesetzten an und als die ihr Go gaben, fragten wir bei TKP an, ob es möglich wäre, dass ich für ein halbes Jahr dort hinkomme. Und es war möglich.

Der einzige wirklich Hemmnis war meine Familie. Konnte ich sie für ein halbes Jahr alleine lassen? Aber als ich Jens von meinen Ideen erzählte, war er hellauf begeistert. Ja, dass müsse ich machen, sagte er. So eine Möglichkeit dürfe ich nicht ungenutzt vorbeigehen lassen. Seine Begeisterung war schließlich der letzte Kick in diese Richtung. Und bisher habe ich es noch keine Sekunde bereut. Ja – ich habe manchmal Heimweh … aber viel weniger als ich befürchtet hatte. Was für mich viel schlimmer ist, sind meine impliziten Erwartungen, die ich entwickelt habe, als ich mir in den letzten drei Monaten vorgestellt habe, wie es wohl in Budapest sein würde. Denn wie kann es auch anders sein, es kommt alles anders, als man denkt.

Wenn ich dann vor einer Hürde stehe oder vor einer Situation, die mir innerlich erst mal zu schaffen macht, dann sage ich mir: Barbara, genau das wolltest du doch, oder etwa nicht? Raus aus deinen alten Bahnen und rein ins Leben. Also atme ich ein paar mal tief durch – und weiter gehts.

Chinesisch essen

30.09.2017

Jetzt bin ich drei Wochen in Budapest. Das Wetter ist wunderschön. Ich genieße den Spätsommer. Heute mit einem Ausflug in eine spezielle Gegend. Eine Arbeitskollegin, Chinesin, hat mir ein bestimmtes chinesisches Restaurant empfohlen. Heute Mittag bin ich dahin losgezogen. Es ist nicht die vertrauenserweckenste Gegend, in die man da kommt. Drumherum viel Industrie, eine Menge verschiedener Bahn- und Zugstrecken und wenn man dann in die Jegenye utca einbiegt, wundert man sich ein bisschen. Oder besser gesagt: ich habe mich gewundert. Es war Samstag Mittag, das Ganze ist eine chinesische Einkaufsstraße mit einer Menge Läden, in denen man Kleidung, Taschen und chinesische Lebensmittel kaufen kann. Aber es war nichts los.

Nach einigen Schritten hatte ich auch schon mein Ziel erreicht: das „Spicy Fish“. Dabei hatte ich gar keinen Hunger. Jetzt, wo ich diese Tour schon mal unternommen hatte, bin ich trotzdem reingegangen. Ich habe einfach Bohnen mit Reis und einem Jasmintee bestellt. Für den Fisch, den ich gerne essen wollte, erschien mir die Portion zu groß.

Das Restaurant gefällt mir. Allein die Art und Weise, wie das Essen serviert wird, ist ungewohnt. Auf den Nachbartischen standen riesige Schüsseln mit Fisch und Fleisch in einer Suppe. Alles sieht sehr lecker aus. Aber niemand kann diese Portionen bewältigen. Ich frage mich, was mit den Mengen an Speisen passiert, die zurück in die Küche gehen.

Die meisten Besucher in diesem Restaurant sind Chinesen. Meiner Ansicht nach ein gutes Zeichen. Neben mir saßen zwei Herren, die anscheinend das Restaurant ausprobiert haben, um zu entscheiden, ob sie dort irgendeine Veranstaltung buchen sollen. Denn nachdem sie mehrere Gerichte probiert hatten, hat der eine Herr eine lange Liste an Bestellungen aufgegeben.

Meine Bohnen waren auch wirklich lecker. Und das Essen hatte nichts mit dem zu tun, was man sonst in chinesischen Restaurants bekommt. Ich möchte auf jeden Fall noch mehr probieren dort. Dann aber nicht alleine. Irgend jemanden werde ich schon noch finden, der mit mir dort hingeht.

Kurz entschlossen

30.09.2017

Um kurz vor fünf war ich von meinem Ausflug wieder zu Hause. Zeit, endlich mal ein paar Sachen zu erledigen, endlich mal meine Mail zu beantworten und ein paar organisatorische Sachen zu machen. Dachte ich. Als ich meinen Computer angeschaltet habe, war Facebook noch offen und eine Nachricht sprang mir ins Auge. Hopp und schon waren alle Pläne umgeworfen. Ab fünf Uhr startete in der Nähe meiner Wohnung ein Spieleabend, organisiert von meiner Tanzschule. Ich schnappte mir meine Sachen und los gings. Einmal fragen, ob ich mitmachen darf, ist ja erlaubt. Das habe ich dann getan und habe bis nachts um halb zwölf acht verschiedene Spiele ausprobiert.

Das erste war gleich Codenames, ein Wortspiel – und das auf ungarisch. Das funktioniert nie, dachte ich. Zum Glück war es die einfachere Variante mit Bildern und nicht mit Worten. So musste ich nur das Wort, das mein Partner sagte, übersetzen. Schon stößt man an ungeahnte Hürden. Meine Nachbarin war zwar bereit, mir die Worte ins Englische zu übersetzen, aber sie hatte nicht die Geduld, mir das ungarische Wort in mein Wörterbuch zu diktieren. Das kam mehrmals am Abend vor.

Dabei ist das essentiell, wenn man den vollen Umfang des Wortes begreifen möchte. So heißt zum Beispiel tető gleichzeitig Dach und Gipfel. Wenn ich das nicht nachgeschlagen hätte, hätte ich das zweite Bild nicht finden können. Umgekehrt, wenn mir ein gutes deutsches Wort eingefallen ist, konnte ich es nicht verwenden, weil die Doppeldeutigkeiten im Ungarischen nicht funktionieren.

So wird das Wort Schild nicht gleichzeitig für das Verkehrsschild und das Schild eines Ritters verwendet. Zumindest hätte ich nicht gewusst, welcher der vielen vorgeschlagenen Begriffe in meinem Wörterbuch das beides gleichzeitig beschrieben hätte.

Um das Problem mit der Schreibung zu lösen, werde ich in Zukunft ein kleines Büchlein mitnehmen, in das mir die Leute die Wörter reinschreiben können. Vielleicht kann ich sie ja dazu gewinnen. Im Notfall sage ich, dass ich ungarische Wörter sammel.

Pause im Park

30.09.2017

Es gibt hier so einige Parks. Naherholungsgebiete, in denen man dem Lärm der Stadt entkommen kann. Ich öffne die BKK App, schau in die Karte und lass mir einfach die nächste Verbindung zu einem Park berechnen. Mein Ziel heute für die Pause: Városliget – das Stadtwäldchen. Diesmal ohne Metró, denn ich möchte etwas von der Gegend sehen.

Erst fahre ich mit dem Bus und muss dann umsteigen. Zufälligerweise am Hockeystadion, an dem eine spärlich besuchte Veranstaltung stattfindet. Ich verweile einige Zeit um einer Musikgruppe zu lauschen.

Hockeystadion

Und dann geht es auch schon weiter, diesmal mit dem Trolibus, der mich mitten im Park aussetzt.

Auch hier wieder viele Paare, Familien und Spaziergänger mit Hunden. Auf einem Hügel nehme ich Platz, Zeit endlich wieder ein paar Zeilen für meinen Blog zu schreiben, mich zu sonnen und ein bisschen zu sinnieren.

Schimpfwörter

29.09.2017

Ich hatte mir vorgenommen, keine ungarischen Schimpfwörter zu lernen. Leider wurde ich eines Besseren belehrt. Wenn ich die höheren Level des Ungarischen meistern möchte, müsse ich fluchen lernen.

Dazu gibt es einen Witz: Es wird eine Studie durchgeführt, in der untersucht wird, welche Nation am besten fluchen kann. Der Deutsche wird hineingebeten zum Interview. Nach ein paar Fluchwörtern wie Scheiße, Kack und Zur Hölle, fällt ihm nichts mehr ein. Dem Engländer ergeht es nicht viel besser. Dann kommt der Ungar an die Reihe. Dummerweise stolpert er an der Schwelle zum Zimmer. Nachdem er zehn Minuten geflucht hat, setzt er sich hin und sagt: „Jetzt können wir anfangen.“

Dieser Witz war überzeugend und schon wurde ich in in die Feinheiten von ein paar Flüchen eingeführt, die ich aber leider schon wieder vergessen habe. Als meine Lehrer mich dann fragten, was es für Flüche noch so im Deutschen gibt, musste ich tief in meinen Hirnwindungen graben. Mir ist fast nichts eingefallen.

Kaffeekultur

28.09.2017

Wenn man in den Reiseführern über Budapest und Kaffee spricht, dann wird einem unweigerlich empfohlen, in die Kávéház zu gehen, ein Kaffeehaus. Das habe ich jetzt tatsächlich noch nicht gemacht. Ich stand schon vor zweien, aber mit meinem schon etwas verwaschenen Kaputzenpulli habe ich mich da nicht reingetraut. Mal abgesehen davon, dass die Preise dort, wo ich war, ziemlich überirdisch sind.

Man braucht es auch nicht. Den es gibt überall nette Cafés und Cukraszdás wo man guten Kaffee bekommt. Selbst bei TKP lassen sie sich nicht lumpen mit ihren Kaffeemaschinen in der Kaffeeküche. Da braucht man auch erst mal eine Einweisung, wie die bedient werden müssen.

Frühstück im Allee

Und der Kaffee ist gut. Man bekommt alle Varianten, die man sich wünschen kann. Und er schmeckt wirklich überall sehr sehr gut. Damit überflügeln die Ungarn deutlich die Deutschen und noch viel mehr die Franzosen, vor allem in der Bretagne, wo das Angebot ziemlich eingeschränkt war. Nur Italien bleibt ungeschlagen, italienischer Kaffee in Italien konsumiert ist das Größte.

Meetups und die Folgen

26.09.2017

Heute war ich auf meinem zweiten „Meetup“. Es gibt hier in Budapest haufenweise Treffen, zu denen man gehen kann. Es wird ein Vortrag gehalten und anschließend gibt es Diskussionen und oft etwas zu essen oder zu knabbern. Ich habe mich einfach an einen Kollegen gehängt und bin mit ihm dahin gegangen. Es ging einmal um autonomes Fahren und heute um Security. Aber das Schönste war eigentlich, dass ich zwei sehr nette Leute kennengelernt habe, mit denen ich bisher nur per Mail kommuniziert hatte. Der eine arbeitet leider nicht mehr bei TKP und ich war schon ein bisschen enttäuscht, dass ich nicht seine Bekanntschaft machen konnte. Aber das hat sich jetzt ja doch anders ergeben. Und den anderen musste ich heute bei der Arbeit wegen eines Problems ansprechen. Das fiel mir natürlich viel leichter, nachdem wir uns vorher schon mal in einem anderen Rahmen getroffen hatten.

Ich werde auf jeden Fall weiter solche Veranstaltungen besuchen und vielleicht finde ich ja auch für mich das eine oder andere Meetup, dass nicht nur technische Themen behandelt. Mal sehen.

Margit sziget

24.09.2017

Sonntag musste ich leider alleine etwas unternehmen. Ich hätte gut ein bisschen Gesellschaft gebrauchen können, eigentlich war der Tag der emotionale Tiefstpunkt meines bisherigen Aufenthalts. Ob die Idee dann gut war, gerade auf die Margit sziget zu gehen, wage ich im Nachhinein zu bezweifeln. Es war schön und es war gleichzeitig traurig, weil ich die Schönheit ganz alleine genießen musste zwischen lauter Paaren und Familien, die ihren Ausflug machten.

Eigentlich bin ich auf die Margit sziget (St. Margareteninsel) gegangen, um mir die Überreste des Klosters anzuschauen, in dem die heilige Margit gelebt hat. Und einen Blick auf das große Freilichttheater zu werfen. Einer meiner Reiseführer erzählt auch von dem singenden Brunnen, wobei ich im Laufe meines Ausfluges feststellen musste, dass die Autorinnen da etwas durcheinander gebracht haben. Ganz im Süden der Donauinsel gibt es einen großen Brunnen mit Wasserfontainen, die zu Musik in verschiedensten Variationen ein schönes Schauspiel geben. Es stehen viele Stühle und Bänke drumherum, man kann sich gemütlich niederlassen und die Wassertechnik beobachten. Das nannten sie den „singenden Brunnen“. Als ich aber am Ende meiner Inseltour im Norden ankam, habe ich gleich neben dem japanischen Garten den echten singenden Brunnen entdeckt. Zumindest die Hinweisschilder haben ihn so bezeichnet. Eigentlich ist es tatsächlich eine Quelle mit Trinkwasser, über die ein Gebäude gebaut wurde, auf dem Neptun tront und die Uhrzeit anzeigen sollte. Dies tut er zwar, aber leider ist es bei ihm immer 11 Uhr Mittags. Aber ich war zur rechten Zeit da. Denn immer zur vollen Stunde wird in dem Bauwerk eine Mechanik in Gang gesetzt, die einige Blasinstrumente betrieben hat. Ob die drei Lieder jetzt noch wirklich von Blasinstrumenten gespielt werden, kann man leider nicht sehen.

Das Schönste an der Margit sziget war allerdings die Schaukel auf dem Kinderspielplatz. Ich konnte einfach nicht daran vorbeigehen. Sie ist schön hoch und hat mich an meine Schaukelnachmittage in meiner Kindheit mit meiner Schwester in unserem Garten erinnert. Ich bin so hoch geschaukelt wie schon lange nicht mehr und habe dieses lustige Gefühl im Bauch gespürt, dass man eben nur beim Schaukeln spürt.

Gewürze, Tee und Kaffee

23.09.2017

Am Samstag Mittag bin ich in eine Straßenbahn gestiegen und über die Szabadság híd nach Pest gefahren. Gleich neben der großen Markthalle, die gerne von Touristen besucht wird und in der es leckeren Strudel gibt, ist ein Asia-Laden. Da bekommt man nicht nur größere Gewürzportionen, sondern gleich auch eine riesige Auswahl an Gewürzmischungen und Zutaten für alle Leute, die gerne in irgendeiner Weise asiatisch kochen. Nebenbei habe ich dort auch endlich einen anständigen Tee gefunden, so dass ich jetzt nicht mehr ausschließlich auf meinen Kollegen schräg gegenüber angewiesen bin.

Denn die Ungarn wissen natürlich auch was gut ist. So gibt im Büro eben jene, die verschiedene sehr leckere Tees aus China beziehen und diese täglich zubereiten. Bei ihnen kann man alles über die verschiedenen Sorten erfahren und lernen, wie man Tee kocht. Dann habe ich zwei Kollegen, die mit einer kleinen Handmühle täglich ihren Kaffee malen und in einem Miniwasserkocher Mokka brauen. Davon durfte ich heute auch ein bisschen genießen. Und ich konnte den Tipp meines Vaters weitergeben: Wenn man einen Tropfen kaltes Wasser hinzufügt, setzt sich der Kaffeesatz schneller. Diese Behauptung wollen wir jetzt in einer Experimentenreihe überprüfen. Schließlich sind wir ja auch noch Ingenieure.